Die Flaschnerei

Klempner/ Flaschner/ Spengler/ Blechner

All diese Berufsbezeichnungen umschreiben denselben Handwerksberuf, nämlich die handwerkliche Verarbeitung von Dünnblechen im Bau und Kunsthandwerk. Die Bezeichnung ist innerhalb Deutschlands stark regional geprägt und dementsprechend verschieden aufgebaut.
Klempner kommt ursprünglich von "klempern"( Blech hämmern) oder "klampen"( ähnl. klammern, falzen). Spengler geht auf die ursprüngliche Tätigkeit, das herstellen von Spangen und Beschlägen, zurück. Flaschner bezeichnete unteranderem die Herstellung von Feld- und Pulverflaschen.

Allerdings hat der Klempner, wie oft umgangssprachlich verwendet, nichts mit dem Anlagenmechaniker für SHK zu tun. Das stammt von früher, als die beiden Berufe noch ein und das selbe waren. Allerdings gibt es auch heute noch viele Mischbetriebe, welche sowohl Sanitär, Heizung, Klima als auch Flaschnerei anbieten. 

Im Klempnerhandwerk werden Feinbleche aus Eisen oder NE-Metallen( Zink, Kupfer, Aluminium, Blei) verarbeitet und zu Bauteilen im Bereich der Dacheindeckungen, Dachentwässerungen und Lüftungsanlagen hergestellt. Dabei werden neben modernen Maschinen auch noch viele traditionelle Techniken eingesetzt und ergänzen sich gemeinsam zu langlebigen Erzeugnissen. Im Dach und Fassadenbereich entstehen dadurch bspw. Dachrinnen, Kaminverwahrungen, Dacheindeckungen, Fallrohre und Ornamente. Auch werden im Denkmalschutz oft alte Bauten durch neue Technik ergänzt und optisch sowie handwerklich wieder in einen zeitgemäßen Zustand versetzt.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.